In dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie geförderten Projekt „Hyperbraille“ wurde ein berührungsempfindliches Display für Blinde und Sehschwache entwickelt. Im Idealfall ermöglicht das Display, Texte, Tabellen und Grafiken sowie Menüstrukturen der Nutzeroberfläche haptisch erfahrbar zu machen. Dabei sind auf dem Display 12 Braillezeilen abbildbar. Ende 2011 soll das Display dann in Laptops verbaut werden … Laptop für Blinde weiterlesen →
Nicht nur für Webseitengestalter ein interessantes Onlineangebot: Vischeck zeigt an, wie Webseiten für Farbenblinde wirken. Dazu einfach die Url sowie eine Form der Sehbehinderung angeben und Vischeck macht den Rest. Interessanterweise biete Vischeck auch gleich ein Plug-In für Photoshop an, so dass Grafiker bereits beim Gestalten von Bildern deren „farbechtheit“ für Farbenblinde testen können. Mehr … Mit den Augen Farbenblinder sehen weiterlesen →
Reinhören Andreas Ammer findet für seine Hörspiele Themen, die Abseits des Mainstreams liegen. Sei es die Vertonung der Insektenwelten (Bugs & Beats & Beasts), eine Hommage an Walter Benjamin (Loopspool) oder das Projekt „On ‚The Tracks„, bei welchem Personen in verschiedenen Städten der Welt andere Menschen verfolgen und dabei beschreiben, was sie beobachten. Die Liebe … Andreas Ammer & F.M. Einheit – Crashing Aeroplanes (2001/2002) weiterlesen →
Reinhören „Dies- und Jenseits werden eins Die Annäherung fällt schwer. Antony Hegarty ist einer der ungewöhnlichsten, schillerndsten Künstler der Gegenwart, einer, der sich allen gängigen Beschreibungen entzieht. Seit seinem letzten Album „I am a bird now“ von 2004 ist sein Name mit einer Aura verbunden, wie sie andere Sänger auch nach einem ganzen Karriereleben nicht … Antony And The Johnsons – The Crying Light (2009) weiterlesen →
Mal wieder Zeit für einen klugen Spruch und die Altbekannten sind langweilig? Auf sprichwortrekombinator.de findet man einen lustigen Mix verschiedener Sprichworte. Da findet sich sicher was passendes wie z.B.: Die Letzten haben auch schon Töchter. Adel macht noch keinen Sommer. Unter Blinden liegt die Kraft… Viel Spaß!
Reinhören „“Sweet Surrender (Still On The Tracks)“ – von und mit Andreas Ammer (mehrfacher Gewinner des Hörspielpreises der Kriegsblinden) „Sie sind uns wieder auf der Spur: Die Spione von Ammer & Console. Mit unsichtbaren Abhörgeräten unterm Schal, hinterm Revers, am Herzen. Sie tasten die Bahnabteile nach Liebespaaren ab, sie horchen die Tresen nach erotischer Anbahnung … Ammer & Console – Sweet Surrender, Undercover Hörspiel Pt. 2 (2004) weiterlesen →
„Das WDR 3-Hörspiel „On The Tracks“ von Andreas Ammer und Console alias Martin Gretschmann hat den ersten Internet-Publikumspreis „ARD-Online-Award“ gewonnen. Der Preis wurde erstmals parallel zum Wettbewerb der „Woche des Hörspiels“ an der Berliner Akademie der Künste ermittelt. Dabei konnten Internet-User auf der Website der ARD (www.hoerspielwoche.ard.de) eine Woche lang die zehn ARD-Wettbewerbsbeiträge online hören … Ammer & Console – On The Tracks (2002) weiterlesen →
Reinhören „Das Duo 505 verdankt seine Existenz einer sogenannten Szenefigur; einer Wiener noch dazu. Ihr Name ist Wolfgang Kopper. Als umtriebiger Impressario am Wiener Gürtel, also dem Bezirk, in den sich vor mehr als einem Jahrzehnt nur mittellose Künstler und Musiker und Menschen, die dort eh schon wohnten, wagten, bekam Koppers Nase Wind von zwei … Duo505 – Late (2004) weiterlesen →
„Dar es Salaam is an exploration of noise, beats and sound. A wonderful variety of what Muslimgauze did best – the first from this legend since „Sufiq“ in 1999. Fast and furious dancefloor tracks next to ebbing guitars next to noisy repetition and distortion. What can really be said about a legend? Through 90+ releases, … Muslimgauze – Dar Es Salaam (2002) weiterlesen →
Reinhören „Schlüpfrige Ansagen aus der 0190er-Retorte besitzen eine magische, unfreiwillige Komik. Dem Außenstehenden bieten sie einen beinahe privilegierten Einblick in die Abgründe einer Gesellschaftsposse und zeigen mit dem Finger auf jene, die sich daran ergötzen. Lachen darf man trotzdem. Sogar tote Stimmen wie die Zeitansage haben einen hohen Wiedererkennungswert, auf den ich mich einigen könnte. … Ammer & Console – IS&DN (Interleaved Songs & Dancefloor Narration) (1999) weiterlesen →
eine digitale Sammelmappe
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNein